Optiker Olten

ADMEDICO Augenzentrum AG

Optiker Olten

Adresse
Fährweg 10
Ort
4600  Olten
Telefonnummer
062 206 87 37
Fax
062 206 87 38
E-Mail
olten@admedico.ch
Website
www.admedico.ch

Informationen

Philosophie Die Patienten sollen sich bei uns wohlfühlen Wir vom ADMEDICO Augenzentrum sind bestrebt, unseren Patienten einen umfassenden Service zu bieten. Sie werden von uns kompetent beraten, behandelt und sollen sich wohlfühlen. Wir möchten Ihnen ein verständnisvoller und hilfsbereiter Partner sein. Unser Anspruch an qualitativ hochstehenden Dienstleistungen ist hoch. Aus diesem Grund arbeiten wir nur mit sorgfältig ausgewählten Partnern zusammen. Unser Team Dr. med. Nicole Fichter Spezialärztin FMH für Ophthalmochirurgie, speziell rekonstruktive und okuloplastische Chirurgie Dr. med. Helga Reinshagen Spezialärztin FMH für Ophthalmochirurgie, speziell Hornhautchirurgie, Kataraktchirurgie und Trockenes Auge Dr. Antje Hersener Fachärztin Augenheilkunde PD Dr. med. Alexandra Anton Fachärztin Ophthalmochirurgie, Glaukomspezialistin Tabea Karrer Diplomierte Orthoptistin Barbara Peter B.Sc. Optometristin FHNW Jacqueline Iseli Dipl. Pflegefachfrau HF Sabina Zaugg Dipl. Sprechstundenassistentin Michelle Wagner Sprechstundenassistentin Karin Wihler Leitung Finanzen und Personal Augenkrankheiten (Stichwortsätze) Amotio retinae oder Netzhautablösungen Augenherpes, Augenkrankheiten Hornhauterkrankungen, Hornhautentzündungen Hornhauttransplantationen, Hornhautbank Astigmatismus oder Stabsichtigkeit, Keratokonus Blepharitis oder Entzündung der Lidränder Das Trockene Auge Diabetische Retinopathie – die Zuckerkrankheit des Auges Glaukom oder grüner Star Hyperopie oder Weitsichtigkeit Katarakt oder Grauer Star Konjunktivitis oder Bindehautentzündung, Bindehauterkrankungen Myopie oder Kurzsichtigkeit, Botox Presbyopie oder Alterssichtigkeit Strabismus oder Schielen der Augen Uveitis oder Aderhautentzündung Brillenrezept MFK Sehtest Fremdkörper im Auge Morbus Basedow, Endokrine Orbitopathie , Schilddrüsenüberfunktionen, Graves, EO Kinderaugenarzt, Augenarzt für Kinder, Kinderaugenarzt Olten, Kinderaugenarzt Zofingen, Kinder und Schielen, Kindersehtest, mein Kind sieht schlecht, mein Kind schielt, Augenarzt für Kinder, Augenarztpraxis Augen Olten, Augen Solothurn, Augen Zofingen, Augen Oftringen, Augen Aarburg Symptome des Morbus Basedow Die Schilddrüsenüberfunktion Morbus Basedow ist eine Systemerkrankung und kann sich mit unterschiedlichen Symptomen an verschiedenen Organsystemen bemerkbar machen. Die Erkrankung kann sich beinahe unbemerkt in das Leben der Erkrankten einschleichen. Es kann aber auch zu einem anfallsartigen Ausbruch der Krankheit mit akuten Symptomen kommen. Neben Symptomen der Schilddrüsen-Überfunktion treten auch Symptome der Immunerkrankung auf. Der Morbus Basedow kann aber gelegentlich auch ohne Symptome der Schilddrüsenüberfunktion, oder gar mit Symptomen der Schilddrüsenunterfunktion vorkommen. Alle Varianten sind daher theoretisch möglich. Manchmal gewöhnen sich die Erkrankten an die zu Beginn evtl. milden Symptome und führen sie auf besondere Lebensumstände oder Stress zurück. Wird die Krankheit nicht erkannt, kann es bei der Schilddrüsenüberfunktion durch massiv erhöhte Hormonspiegel im Blut zu einem lebensbedrohlichen Zustand mit Hormonvergiftung (thyreotoxische Krise) kommen. Zusätzlich zu den Zeichen der Veränderung des Hormonstoffwechsels können Symptome auftreten, die auf die Wirkung der Antikörper im Körper der Erkrankten zurückzuführen sind. Nach Einleitung der Therapie Schilddrüsenüberfunktion kommt es im weiteren Verlauf oft zur Unterfunktion der Schilddrüse. Um die Symptome der Über- und/oder Unterfunktion möglichst frühzeitig erkennen und folglich behandeln zu können, sollten die Betroffenen selbst die Symptome kennen und sich bei deren Auftreten beim Arzt melden. Eine Besonderheit beim Morbus Basedow sind die Symptome bei einer Beteiligung der Augen. Als Ursache der Augenerkrankung (endokrine Orbitopathie) wird ebenfalls eine Produktion von Antikörpern gegen Antigene (spezielle Eiweiss-Strukturen an der Zelloberfläche) der Augenmuskeln und anderer Gewebe der Augenhöhlen vermutet. Es besteht ein enger Zusammenhang zur Schilddrüsenhormonmenge im Blut. Bei einem Teil der an Morbus Basedow erkrankten Menschen können auch weitere Autoimmunerkrankungen vorkommen. Wichtig ist dabei immer, dass bei unklaren und verwirrenden Symptomen beim Morbus Basedow auch daran gedacht wird, andere Autoimmunerkrankungen zu suchen oder auszuschliessen. Weitere Informationen zu Morbus Basedow finden Sie auf www. basedow.chSymptome der Schilddrüsen-ÜberfunktionSymptome der Hormonvergiftung (thyreotoxische Krise)Symptome der ImmunerkrankungSymptome der UnterfunktionSymptome der AugenerkrankungDiabetes und Schilddrüsenerkrankung Hornhauterkrankungen und Hornhauttransplantation Die Hornhaut ist die Windschutzscheibe des Auge und etwa einen halben Millimeter mit einem Durchmesser von 10 – 11 Millimetern. Sie besteht im wesentlichen aus drei Schichten: An der Oberfläche liegt die etwa 70 Mikrometer (70 Hundertstel Millimeter) dicke Aussenschicht, das Epithel: Sie ist bakterien- und wasserdicht, [...]

Keywords Schilddrüsenüberfunktion, Glaukom, Hornhauterkrankungen, Augen Olten, Augenklinik, Straffe Augenlider, Augenherpes, Schlupflid, Hornhaut, Endokrine Orbitopathie, Augenoperationen, Trockene Augen, Augenpraxis, Grüner Star, Entzündung der Lidränder, Netzhautablösung, Grauer Star, Makuladegeneration, Gefässverschluss Auge, Morbus Basedow, Bindehauterkrankungen, Lidoperation, Alterssichtigkeit, Schielen, Augenarzt Olten, Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Sehschule, Netzhaut, Augen Solothurn.

Bewertungen

Dieser Eintrag wurde noch nicht bewertet:

Öffnungszeiten

Zahlungsmöglichkeiten

Cash , MasterCard

Branchen

Optiker, Augenaerzte
0622068737 062-206-87-37 +41622068737

Stadtplan Fährweg 10

Loading map...